home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Arsenal Files 6 / The Arsenal Files 6 (Arsenal Computer).ISO / protect / pgp263.zip / DE.HLP < prev    next >
Text File  |  1996-01-02  |  6KB  |  139 lines

  1. Hier eine Kurzⁿbersicht ⁿber die Befehle von PGP 2.6.3(i):
  2. ==========================================================
  3.  
  4. Zum Verschlⁿsseln eines Klartextes mit dem ÷ffentlichen Schlⁿssel des
  5. EmpfΣngers:
  6.      pgp -e  {Textdatei}  {seine Benutzer-ID}
  7.  
  8. Zum Unterschreiben eines Klartextes mit Deinem privaten Schlⁿssel:
  9.      pgp -s  {Textdatei}  [-u {Deine Benutzer-ID}]
  10.  
  11. Zum Unterschreiben eines Klartextes mit Deinem privaten Schlⁿssel und
  12. anschlie▀endem Verschlⁿsseln des Klartextes mit dem ÷ffentlichen
  13. Schlⁿssel des EmpfΣngers:
  14.      pgp -es  {Textdatei}  {seine Benutzer-ID}  [-u {Deine Benutzer-ID}]
  15.  
  16. Zum Verschlⁿsseln eines Klartextes nur mit herk÷mmlicher Verschlⁿsselung
  17. (keine Verwendung ÷ffentlicher Schlⁿssel, sondern gleicher Schlⁿssel zum
  18. Ver- und Entschlⁿsseln):
  19.      pgp -c  {Textdatei}
  20.  
  21. Zum Entschlⁿsseln einer verschlⁿsselten Datei oder um die Echtheit
  22. einer Unterschrift einer unterschriebenen Datei zu prⁿfen:
  23.      pgp  {verschlⁿsselte Datei}  [-o {Klartextdatei}]
  24.  
  25. Um eine Nachricht fⁿr beliebig viele EmpfΣnger zu verschlⁿsseln:
  26.      pgp -e  {Textdatei}  {Benutzer-ID1}  {Benutzer-ID2}  {Benutzer-ID3} ...
  27.  
  28. Um weitere EmpfΣnger-IDs fⁿr eine Nachricht aus einer Datei einzulesen
  29. (z.B. fⁿr Mailinglisten etc.), die Option -@ benutzen:
  30.      pgp -e  {Textdatei}  [{Benutzer-ID1} ... ]  -@ {Datei mit weiteren IDs}
  31.  
  32.  
  33. Kommandos zur Schlⁿsselverwaltung:
  34. ----------------------------------
  35.  
  36. Um Dein eigenes, einzigartiges Schlⁿsselpaar aus ÷ffentlichem und
  37. privatem Schlⁿssel herzustellen:
  38.      pgp -kg
  39.  
  40. Zum Hinzufⁿgen eines ÷ffentlichen oder privaten Schlⁿssels in Deinen
  41. ÷ffentlichen oder privaten Schlⁿsselbund:
  42.      pgp -ka  {Datei mit neuen Schlⁿsseln}  [{Schlⁿsselbund}]
  43.  
  44. Zum Herauskopieren eines Schlⁿssels aus Deinem ÷ffentlichen oder
  45. privaten Schlⁿsselbund:
  46.      pgp -kx   {Benutzer-ID}  {Datei mit Schlⁿssel}  [{Schlⁿsselbund}]
  47. bzw. pgp -kxa  {Benutzer-ID}  {Datei mit ASCII-Schlⁿssel}  [{Schlⁿsselbund}]
  48.  
  49. Zum Anzeigen des Inhalts Deines ÷ffentlichen Schlⁿsselbunds:
  50.      pgp -kv[v]  [{Benutzer-ID}]  [{Schlⁿsselbund}]
  51.  
  52. Zum Anzeigen des "Fingerabdrucks" eines ÷ffentlichen Schlⁿssels, um ihn
  53. z.B. ⁿber Telefon mit seinem Besitzer besser vergleichen zu k÷nnen:
  54.      pgp -kvc  [{Benutzer-ID}]  [{Schlⁿsselbund}]
  55.  
  56. Zum Anzeigen des Inhalts und zur ▄berprⁿfung der Beglaubigungsunterschriften
  57. Deines ÷ffentlichen Schlⁿsselbunds:
  58.      pgp -kc  [{Benutzer-ID}]  [{Schlⁿsselbund}]
  59.  
  60. Zum Bearbeiten der Benutzer-ID oder des Mantras fⁿr Deinen privaten
  61. Schlⁿssel:
  62.      pgp -ke  {Deine Benutzer-ID}  [{privater Schlⁿsselbund}]
  63.  
  64. Zum Bearbeiten der "Vertrauensparameter" eines ÷ffentlichen Schlⁿssels:
  65.      pgp -ke  {Benutzer-ID}  [{Schlⁿsselbund}]
  66.  
  67. Zum Entfernen eines Schlⁿssels oder nur einer Benutzer-ID aus Deinem
  68. ÷ffentlichen Schlⁿsselbund:
  69.      pgp -kr  {Benutzer-ID}  [{Schlⁿsselbund}]
  70.  
  71. Zum Unterschreiben und Beglaubigen des ÷ffentlichen Schlⁿssels von
  72. jemand anderem in Deinem ÷ffentlichen Schlⁿsselbund:
  73.      pgp -ks  {seine Benutzer-ID} [-u {Deine Benutzer-ID}] [{Schlⁿsselbund}]
  74.  
  75. Zum Entfernen ausgewΣhlter Unterschriften einer Benutzer-ID aus einem
  76. Schlⁿsselbund:
  77.      pgp -krs  {Benutzer-ID}  [{Schlⁿsselbund}]
  78.  
  79. Zum dauerhaften Zurⁿckziehen Deines eigenen Schlⁿssels durch
  80. Ver÷ffentlichung einer "Schlⁿssel-Widerrufs-Urkunde":
  81.      pgp -kd  {Deine Benutzer-ID}
  82.  
  83. Zum Sperren oder Freigeben eines ÷ffentlichen Schlⁿssels in Deinem
  84. eigenen ÷ffentlichen Schlⁿsselbund:
  85.      pgp -kd  {Benutzer-ID}
  86.  
  87.  
  88. Esoterische Kommandos:
  89. ----------------------
  90.  
  91. Zum Entschlⁿsseln einer Nachricht, ihre Unterschrift bleibt intakt:
  92.      pgp -d  {verschlⁿsselte Datei}
  93.  
  94. Zum Erstellen einer Unterschriftsbescheinigung, die vom unterschriebenen
  95. Dokument getrennt ist:
  96.      pgp -sb  {Textdatei}  [-u {Deine Benutzer-ID}]
  97.  
  98. Zum Trennen einer Unterschriftsbescheinigung vom unterschriebenen Dokument:
  99.      pgp -b  {verschlⁿsselte Datei}
  100.  
  101.  
  102. Kommandooptionen, die in Verbindung mit anderen Kommandooptionen benutzt
  103. werden k÷nnen (manchmal ergeben sich recht interessante englische Worte!):
  104. --------------------------------------------------------------------------
  105.  
  106. Zur Herstellung eines verschlⁿsselten Textes im ASCII-radix-64-Format
  107. einfach den Schalter -a anhΣngen, wenn ein Dokument verschlⁿsselt oder
  108. unterschrieben bzw. wenn ein Schlⁿssel entnommen wird:
  109.      pgp -sea  {Textdatei}  {seine Benutzer-ID}
  110. bzw. pgp -kxa  {Benutzer-ID}  {Datei mit Schlⁿssel}  [{Schlⁿsselbund}]
  111.  
  112. Zum L÷schen durch ▄berschreiben der Klartextdatei ("wipe out") nach der
  113. Herstellung der verschlⁿsselten Datei oder dem Unterschreiben die Option
  114. -w benutzen:
  115.      pgp -sew  {klartext.txt}  {seine Benutzer-ID}
  116.  
  117. Um festzulegen, da▀ eine Klartextdatei ASCII-Text und keine BinΣrdaten
  118. enthΣlt, und da▀ sie beim EmpfΣnger gemΣ▀ seiner Textdarstellungskonven-
  119. tionen angezeigt werden soll, die Option -t (Text) an andere Optionen
  120. anfⁿgen:
  121.      pgp -seat  {klartext.txt}  {seine Benutzer-ID}
  122.  
  123. Zum Anzeigen des entschlⁿsselten Klartextes auf Deinem Monitor, ohne ihn
  124. in eine Datei zu schreiben, die Option -m (More) benutzen:
  125.      pgp -m  {verschlⁿsselte Datei}
  126.  
  127. Um festzulegen, da▀ der entschlⁿsselte Klartext dem EmpfΣnger *NUR* auf
  128. seinem Bildschirm angezeigt wird und nicht auf Diskette gesichert werden
  129. kann, die Option -m anhΣngen:
  130.      pgp -steam  {klartext.txt}  {seine Benutzer-ID}
  131.  
  132. Zum Wiederherstellen des Original-Dateinamens beim Entschlⁿsseln die
  133. Option -p verwenden:
  134.      pgp -p  {verschlⁿsselte Datei}
  135.  
  136. Um den Unix-Σhnlichen Filterbetrieb zu benutzen (Lesen von der Standard-
  137. eingabe und Schreiben auf die Standardausgabe) die Option -f anfⁿgen:
  138.      pgp -feast  {seine Benutzer-ID}  < {Eingabedatei}  > {Ausgabedatei}
  139.